Banine wächst um 1900 als Tochter eines Ölbarons in Baku auf. Bis mit der Oktoberrevolution alles zusammenbricht und sie in ein neues Leben flüchtet: mit dem Orientexpress nach Paris.
Mal verspielt, mal melancholisch, immer lebensklug und pointiert schreibt Mascha Kaléko über die kleinen und großen Vergänglichkeiten und reflektiert die existenziellen Fragen jedes Menschen.
Über den Kampf um die eigene Würde in einem menschenverachtenden System voller Armut, Gewalt und rassistischen Verachtung
Die elfjährige Unn kommt als Waise in die ländliche Gemeinschaft ihrer Tante und freundet sich mit der gleichaltrigen Siss an – eine Studie existenzieller Einsamkeit und der Sehnsucht nach menschlicher Nähe.
Keine Liebe ist jemals unschuldig, aber ohne sie bleibt man ein Niemand.
Baldwin verwickelt uns in ein gefährliches Spiel von Liebe und Hass – vor der Kulisse eines Amerikas, das sich selbst in Trümmer legt.
Dies ist die Geschichte von Tish und Fonny und ihrem Kampf gegen die Willkür einer weißen Justiz. Ist das amerikanische Gefängnissystem die Fortsetzung der Sklaverei unter anderen Vorzeichen?
Die zeitlose politische Fabel von George Orwell erzählt scharfsinnig, wie selbst die, die sich aus der Unterdrückung befreien, zu Unterdrückern werden können.
Was bewegt einen Menschen dazu, seine moralische Integrität über sein Leben zu stellen? – Eine wahre Begebenheit aus dem Jahr 1625, leuchtet mit seinen Fragen hell in unsere Gegenwart hinein.
Ein Pamphlet diffamiert Ludwig XIV. und seine Mätressenwirtschaft. Wer trägt die Verantwortung für das Flugblatt? Und wer soll fälschlicherweise beschuldigt werden?
Der erste Taxiroman der Weltliteratur – Paris bei Nacht
Band 9 des Romanzyklus ›Ein Tanz zur Musik der Zeit‹ jetzt als Taschenbuch